Heilpraktikerin für Psychotherapie in Dudenhofen (Rheinpfalz-Kreis)
Herzlich Willkommen!
Fast jeder Mensch kennt in seinem Leben zumindest zeitweise das Gefühl,
mit verschiedenen Situationen einfach mal überfordert zu sein.
Niedergeschlagenheit oder Krisen bringen Menschen manchmal an Ihre Belastungsgrenzen.
"Für mich steht der Mensch im Mittelpunkt"
Sich wieder neu auf das Leben einlassen,
die eigenen Grenzen erkennen, anerkennen und dennoch weiter gehen; ausprobieren;
die eigene Lösung finden und das eigene Potential verwirklichen.
Bei diesem Vorhaben unterstütze und
begleite ich Sie geduldig, offen und wertfrei.
Vieles wird veränderbar, wenn wir für unser eigenes Leben
die Verantwortung in die Hände nehmen.
Auf meiner Internetseite finden Sie Informationen und Angebote.
Meine Praxis befindet sich in Dudenhofen, bei Speyer; im Rhein-Pfalzkreis.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie in meinen Informationen
eine gute Basis für eine
vertrauensvolle Zusammenarbeit finden.
Mit lieben Grüßen
Monika Wacker
Psychische Krisen können jeden Menschen treffen, unabhängig von dessen Alter,
seiner Bildung oder Beruf, Herkunft und vom sozialen Status.
Die Ursachen für eine solche akute seelische Notlage sind vielfältig:
z.B. Verlusterlebnisse, traumatische Erlebnisse, Konflikte,
lebensverändernde Umstände oder Umbrüche,
Entwurzelung oder Vereinsamung sowie psychische Erkrankungen.
Bei einer akuten Krise geht das innere Gleichgewicht verloren:
die Situation oder der Lebensumstand, mit dem man konfrontiert ist,
kann momentan nicht bewältigen werden, da die gewohnten Verhaltensstrategien nicht greifen
oder zusammengebrochen sind.
Das Denken und das Fühlen sind gestört: die Gedanken drehen sich im Kreis,
sind zerstreut und können nicht sinnvoll zu Ende gebracht werden;
die Gefühle sind nur schwer wahrnehmbar oder aber treten so intensiv auf,
dass sie nur schwer zu kontrollieren sind und beispielsweise
Angst, Wut, Hoffnungslosigkeit, Einsamkeit oder Trauer
als übermächtig und bedrohlich erscheinen.
Es können verschiedene Symptome wie z.B.
Anspannung, Angst, Aggressivität, Verwirrtheit oder auch eine Verengung der Wahrnehmung
mit unterschiedlicher Intensität auftreten.
Kommt es zu einer solchen seelischen Notlage,
kann eine professionelle Hilfe sehr hilfreich sein, mittels derer eine
rasche Entlastung und Klärung
herbeigeführt werden kann.
Allerdings ist es für Menschen in einer psychischen Notlage nicht immer leicht,
Hilfe von außen anzunehmen.
Familie und Freunde sollten den Betroffenen deshalb motivieren
und dabei begleiten, professionelle Hilfe anzunehmen, damit eine
Belastungsreduktion und eine Bewältigung der Krise
auf Basis konkreter Hilfestellungen einsetzen kann.
Dabei geht es zuvorderst darum, die innere Orientierungslosigkeit zügig zu ordnen,
so dass möglichst schnell ein Mindestmaß an
Klarheit und Handlungsfähigkeit
zurück gewonnen wird.
Danach gilt es zu klären, worin die
Chancen und die persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten
liegen, die mit einer Krise stets auch verbunden sind.
Ich glaube daran, dass das größte Geschenk, das ich von jemandem empfangen kann, ist, gesehen, gehört, verstanden und berührt zu werden. Das größte Geschenk, das ich geben kann, ist, den anderen zu sehen, zu hören, zu verstehen und zu berühren. Wenn dies geschieht, entsteht Kontakt.
(Virginia Satir)
"Milo" - "Praxishund" - "meistens dabei!"
|
|
|